Alpin Notruf: 140
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Bergretter

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Bergretter

Vier Bergretter aus Puchberg haben Anfang März ihre Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen!

Für die Anwärter Nico Kempf, Manfred Steiger, Andreas Renner und Michael Berger war es eine intensive Woche auf der Gemeindealpe in Mitterbach: Beim Winterkurs der Landesleitung NÖ/Wien vertieften sie zunächst ihre Kenntnisse in grundlegenden Bergrettungs-Techniken. In mehreren Modulen wie etwa Bergungen im Steilgelände, planmäßigem Lawineneinsatz oder einer Nachtübung mit Annahme der Bergung einer verletzten Person hieß es, das Können vor den Ausbildnern zu zeigen. „Insgesamt war am gesamten Kurs ein sehr hohes Niveau zu sehen und auch unsere Puchberger Kameraden waren gut vorbereitet“, berichtet Gerhard Grassmann, Ausbildner bei der Landesleitung und Mitglied der Ortsstelle Puchberg.

Herzlichen Glückwunsch unseren vier neuen Bergrettern!

Bild oben: Puchberger Bergretter beim Winterkurs auf der Gemeindealpe: Nico Kempf, Simon Frank*, Manfred Steiger, Andreas Renner, Michael Berger und Gerhard Grassmann* (*Ausbildner, v.li.) 

Gemeinsame Lawinenübung mit Grünbach und Hohe Wand

Gemeinsame Lawinenübung mit Grünbach und Hohe Wand

Lawinen bilden im Winter eine der größten Gefahren für Tourengeher im alpinen Bereich. Auch am Schneeberg kam es aufgrund der Wind- und Wettersituation Anfang Februar dieses Jahres zu einigen Lawinenabgängen etwa im Bereich der Lahningries oder des Fadenweges. Die Bergrettung Puchberg warnte daher auch auf Sozialen Medien vor Touren im freien Gelände!

Bei der gemeinsamen Bereichsübung zum Thema Lawineneinsatz mit den Nachbar-Ortstellen Grünbach und Hohe Wand am Ende der Semesterferien herrschten aufgrund der Schneelage entsprechend reelle Bedingungen, betont der Ausbildungsleiter-Stv. der Bergrettungs-Ortsstelle Puchberg Markus Alfanz . Geübt wurde in einem sicheren Bereich an drei verschiedenen Stationen: Bei Station eins ging es um die Kameradenrettung und das richtige Sondieren, um Verschüttete schnell auffinden zu können – hier zählt im Ernstfall jede Minute!

An der zweiten Station wurde der organisierte Lawineneinsatz simuliert, wobei unter anderem eine Sondierkette gebildet wird, um Personen auffinden zu können, die kein LVS-Gerät (Lawinenverschütteten-Suchgerät) bei sich haben.

Sind die verschütteten Personen einmal gefunden, so kommt es auf die richtige „Schaufeltechnik“ an, um sie rasch von den Schneemassen zu befreien. Dieses Freilegen der Personen sowie Wärmemanagement, Reanimation und die schonende Bergung unterkühlter Personen waren Thema an der dritten Station. Die Leitung der Übung erfolgte durch ein Lehrwarteteam der Landesleitung NÖ/Wien.

Fotos: BR Puchberg

Weihnachtswünsche der Ortsstelle Puchberg

Weihnachtswünsche der Ortsstelle Puchberg

 

Mit einem herzlichen Dankeschön an unsere Förderer, Unterstützer und Kooperationspartner:innen von den Einsatzorganisationen im Schneeberggebiet wünschen wir, die Bergretterinnen und Bergretter Ortsstelle Puchberg,

ein Schönes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr mit vielen sonnigen und sicheren Berg-Erlebnissen.

Foto: A. Burger

Einsatzübung am Fadensteig

Einsatzübung am Fadensteig

Bei winterlichen Verhältnissen übte die Mannschaft der Ortsstelle Puchberg am 8. Dezember die Bergung eines Verletzten vom Fadensteig. Annahme waren Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule und des Unterschenkels. Nach der „Alarmierung“ stiegen die Bergretter von Losenheim bzw. vom Gebiet unterhalb des Almreserlhauses auf (Zufahrt mit Einsatz KfZ soweit möglich), wobei das nötige Erste Hilfe- und Bergematerial die Rucksäcke aufgeteilt und auftransportiert wurde.

Nach „Erstversorgung“ und Einbringen in die Vakuummatratze und in die gesicherte Gebirgstrage wurde der „Verletzte“ ca. drei Stunden lang über mehrere Seillängen im eisigen und felsigen Gelände abtransportiert. Für entsprechendes Wärmemanagement wurde gesorgt, um eine Unterkühlung zu verhindern. „Aufgrund der Verhältnisse konnte die Mannschaft nur mit Steigeisen arbeiten“, berichtet Ausbildungsleiter Benedikt Faiman. Erfahrene Bergretter und jüngere – zum Teil noch in Ausbildung befindliche – Bergretter arbeiteten sehr gut zusammen und konnten so eine sicherere Bergung durchführen. „Das Szenario der Übung war absolut realistisch für einen Einsatz in diesem Gebiet“, ergänzt Faiman. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit kamen alle nach der ganztägigen Übung wohlbehalten wieder in Losenheim an, bei der anschließenden Weihnachtsfeier im Forellenhof Wanzenböck wurden der gesamt Ablauf noch einmal nachbesprochen. 

Fotos BR Puchberg (Artner, Frank, Heissenberger, Kempf, Lechner, Lesch, Zöchling)

Ehrung langjähriger Mitglieder

Ehrung langjähriger Mitglieder

Bei der Jahreshauptversammlung der Ortsstelle Puchberg Mitte November 2022 wurden verdiente Bergretter geehrt: Friedrich „Fritz“ Gschaider (Bild oben links) begeht heuer sein 65-jähriges Jubiläum als Bergretter, Karl Steininger (Mitte) ist seit 50 Jahren Mitglied der Ortsstelle Puchberg und Andreas Malits (rechts) seit 25 Jahren. Als Anerkennung gab es Urkunden, Ehrennadeln und eine Flasche Rotwein mit Widmung und dem Logo der Bergrettung. „Solche Auszeichnungen gehören sicher zu den schönsten Aufgaben für mich als Ortsstellenleiter“, meinte Gerhard Lesch bei der Versammlung.

Geehrt werden ebenso die bei der Jahresversammlung nicht anwesenden Dr. Wolfgang Ladenbauer für 50 Jahre Mitgliedschaft – er war unter anderem auch Landesleiter der Bergrettung NÖ/Wien – und Kamerad Wilhelm „Willi“ Zottl zum 25-jährigen Jubiläum.

Neuwahl der Ortsstellen-Leitung

Neuwahl der Ortsstellen-Leitung

Mitte November wurde bei der Jahreshauptversammlung der Ortsstelle Puchberg die Ortsstellen-Leitung neu gewählt: Ortsstellenleiter Gerhard Lesch wurde in seiner Funktion bestätigt, seinem bisherigen Stellvertreter Jürgen Leitner – er kandidierte nicht mehr für die Wahl – folgt nun Monika Heissenberger. Die 42-jährige Sportwissenschafterin schloss im Frühjahr 2022 die Bergrettungs-Ausbildung ab und engagierte sich bereits im Bereich Ausbildung (als Ausbildungsleiter-Stv.). Zudem ist Heissenberger passionierte Kletterin und Bergläuferin.

In den weiteren Funktionen bestätigt bzw. neu gewählt wurden Sabrina Faiman als Finanzreferentin, Philipp Brenner als Schriftführer und Finanzreferentin-Stv. sowie Christina Lechner als Schriftführer-Stv. Als Rechnungsprüfer fungieren Nikolaus Holler und Martin Popper.

Bild oben (v.li.): Philipp Brenner, Christina Lechner, Sabrina Faiman, Monika Heissenberger, Gerhard Lesch (BR Puchberg/Leitner)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner